Liebe Besucher und Besucherinnen unserer Internetseiten,

eine körperliche oder geistige Behinderung, Entwicklungs-, Sprach- oder Verhaltensauffälligkeiten oder aber eine schwere Krankheit sind für Familien mit betroffenen Kindern und Jugendlichen überaus belastende und sorgenvolle Situationen und Lebensumstände.

Seit 1991 helfen wir diesen Familien in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) und begleiten sie mit einfühlsamen und geschulten Teams. Dieses Angebot haben wir seit 2007 mit der Pro-Fil Kindernachsorge und der FIBs Frühförderung in Schwerin erweitert. Unsere ärztlichen, therapeutischen, psychologischen, pädagogischen Fachkräfte, Kinderkrankenschwestern sowie Erzieher und Erzieherinnen bieten ambulante Diagnostik, Beratung, Behandlung, Förderung und Nachsorge nach individuellem Bedarf. Mit viel Empathie helfen sie umsichtig und professionell. Die Teams arbeiten interdisziplinär und schätzen auch den fachlichen Erfahrungsaustauch mit externen Fachkräften.

Um Familien umfassend zu begleiten, haben wir unter dem Dach des Kinderzentrums ein Sozialmedizinisches Erwachsenen-Zentrum (SEZ) für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen gegründet und in der deutschlandweit ersten Handwerkskita „Alles im Lot“ können sich schon die Jüngsten darin ausprobieren, eigene Fähigkeiten in der handwerklichen Betätigung zu entdecken.

Konkrete und weiterführende Informationen finden Sie hier

Bild der Chronik des Kinderzentrums
30 Jahre Kinderzentrum Mecklenburg & SPZ

Stöbern Sie in unserer Chronik und erfahren Sie alles darüber, wer wir sind, woher wir kommen und was wir können.

Logo des Kinderzentrum Mecklenburg
Ein Beitrag des Nordmagazins

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums machte der NDR einen Fernsehbeitrag über das Sozialpädiatrische Zentrum im Kinderzentrum Mecklenburg.