Oft begegnen Ihnen auch bei uns im Haus oder bei anderen Kollegen Begriffe, die nicht jeder auf Anhieb kennt. Daher haben wir an dieser Stelle für Sie ein paar der wichtigsten Fachbegriffe, mit denen Sie auch im Kinderzentrum vielleicht in Berührung kommen, aufgeführt und erklärt.
Die Seite des Lexikons wird zurzeit noch aufgebaut. Sollten Sie einen Begriff hier nicht finden, so schreiben Sie uns einfach -info(at)kinderzentrum-mecklenburg.de.
Die Abkürzungen ADS oder ADHS stehen für Aufmerksamkeits-Defizit- (und Hyperaktivitäts)-Störung. Nach heutiger Auffassung ist ADHS das Resultat einer fehlerhaften Informationsverarbeitung zwischen einzelnen Hirnabschnitten. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Nerven-Botenstoff Dopamin.
Bei der Adipositas (lat. adeps = fett) bzw. Fettleibigkeit, Fettsucht, Obesitas (selten Obesität; im engl. aber fast nur „obesity“) handelt es sich um ein starkes Übergewicht, das durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes mit krankhaften Auswirkungen gekennzeichnet ist.
Eine Adipositas liegt, nach WHO-Definition, ab einem Körpermasseindex (BMI) von 30 kg/m² vor, wobei drei Schweregrade unterschieden werden, zu deren Abgrenzung ebenfalls der BMI herangezogen wird. Indikatoren für den Anteil von Körperfett und dessen Verteilung sind der Bauchumfang und das Taille-Hüft-Verhältnis.
Seite „Adipositas“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Januar 2009, 16:32 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adipositas&oldid=55878611 (Abgerufen: 29. Januar 2009, 15:05 UTC)
Das Assisting Hand Assessment (AHA) ist ein neues, auf Rasch-Analyse basierendes Instrument. Es misst und beschreibt wie effektiv ein Kind mit unilateraler Bewegungsstörung die betroffene Hand (assissting hand) während der Ausführung bimanueller Spielsituationen einsetzt. Es ist ein standardisiertes Testverfahren für Kinder mit Hemiplegie oder Plexusläsion im Alter von 18 Monaten bis 12 Jahren.
Das AHA wird in einer ca. 10 - 15 minütigen Spielsituation mit ansprechenden Spielmaterialien durchgeführt und gefilmt. Die Materialien sind vorgegeben, die Videosequenz wird anschließend zur Auswertung verwendet.
Studien zur Validität und Reliabilität sind durchgeführt. Hiermit wurde bewiesen, dass dieser Test ein unidimensionales Konstrukt hat und die im Test aufgeführten Items die Handfunktion adäquat erfassen (Krumlinde-Sundholm & Eliasson 2003). In letzter Zeit wurde das AHA als wichtiges Outcome Instrument in einer Studie über Constraint Movement Therapy bei Kinder mit Hemiplegie (Eliasson et. al. 2005) eingesetzt.
Neben Autismus (ein Begriff, der sich mit Selbstbezogenheit, Abkapselung oder Rückzug in die eigene psychische Welt übersetzen ließe) finden auch noch andere Bezeichnungen Verwendung: frühkindlicher Autismus, autistische Störungen, autistisches Syndrom, Asperger Syndrom, High-functioning-autism und atypischer Autismus. Es handelt sich hierbei um verschiedene Spielarten aus dem autistischen Spektrum (ASD - Autistic Spectrum Disorders), weil wir heute wissen, dass Autismus in völlig unterschiedlichen Schweregraden und in Kombinationen mit anderen Behinderungen in Erscheinung treten kann. Es gibt autistische Menschen, die gleichzeitig geistig behindert sind (ca. 70%) oder eine weitere Krankheit oder Behinderung haben (z.B. Tuberöse Sklerose, Neurofibromatose, Phenylketonurie, Fragile X-Syndrom u. v. a., vgl. Baron-Cohen, Bolton 1993). Andere können mit ihrer diskreten Behinderung eine höhere Schule besuchen, eine qualifizierte Ausbildung absolvieren und ein hohes Maß an Selbstständigkeit erreichen.
Das Kleinhirn
Das langzeitige Fernhalten aller Sinneseindrücke.
Rechenschwäche
Gehirnentzündung; die akute oder chronische Entzündung von Hirngewebe infolge einer Infektion durch Bakterien
Die Berufsbezeichnung "Ergotherapie" kommt vom griechischen Wort: ergon. Das bedeutet: Werk, Tat, Aktivität, Leistung. Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. Sie kommt bei Menschen jeden Alters mit motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiven, neuropsychologischen und/oder psychosozialen Störungen zum Einsatz.
Neugeborene, die vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche geboren wurden. Betroffen sind durchschnittlich fünf von 100 Neugeborenen. Die Überlebensfähigkeit hängt eng mit dem Geburtsgewicht zusammen. Als lebensfähig gelten Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht über 500 g, was bei normaler Entwicklung einem Schwangerschaftsalter (Gestationsalter) von etwa 24 Wochen entspricht.
Lehre vom Tastsinn
Übermäßig tonisiert (=Tonus, Muskelspannung)
Mit bzw. bei niedrigem Spannungszustand (= Tonus)
Infantile Cerebralparese - Frühkindlicher Hirnschaden
Jugendlich, im Jugendalter auftretend
Das Erkennen (Wahrnehmen, Denken) betreffend.
Mangelndes Sinnverständnis für Gelesenes; meist als Schwäche im Erlernen des Lesens (bei hinreichender Intelligenz u. normal-neurol. Befund), d.h. Unfähigkeit, Buchstaben zu Silben bzw. Silben zu Wörtern zusammenzufügen; dadurch meist auch Rechtschreib- schwierigkeiten mit Reihenfolgenumstellung u. gestaltlicher Buchstabenverwechslung.
Logopäden sind Therapeuten für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Es ist ein Heilberuf, bei dem man Menschen aller Altersklassen betreut.
Fachbegriff für die Medizinische Sprachheilkunde
Der Begriff Motorik umfasst alle Verhaltensweisen, die ein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel bestimmter Muskeln fordern, wie z.B. Greifen, Kriechen, Gehen oder Stehen. Die motorische Entwicklung findet durch ein Zusammenspiel von Reifungs- und Lernprozesse.
Absichtliche oder psychisch bedingte Stummheit, Stummheit ohne organischen Defekt.
Als Neonatologie bezeichnet man
einen Zweig der angewandten Kinderheilkunde, der sich mit Neugeborenenmedizin (häufig auch Frühgeborenenmedizin) und Neugeborenenvorsorge befasst.
Die Neonatologie ist anerkannter Schwerpunkt der Pädiatrie mit eigener Schwerpunktbezeichnung (Neonatologe) für entsprechend weitergebildete Ärzte.
Sie befasst sich mit den speziellen Problemen und deren Behandlung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen.
Seite „Neonatologie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Januar 2009, 05:41 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neonatologie&oldid=55855565 (Abgerufen: 29. Januar 2009, 14:56 UTC)
Kinderarzt
Kinderheilkunde
Zeit um die Geburt (39. Woche bis 7. Lebenstag)
Nach der Geburt
Vor der Geburt
Bei der Frühgeborenen-Retinopathie handelt es sich um Gefäßwucherungen im Netzhautgewebe bei Frühgeborenene, die vor der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt kamen oder ein Geburtsgewicht unter 1.500 g aufweisen.
Selbstinstruktionstraining ist eine verbale Methode die im Rahmen der Verhaltenstherapie Anwendung findet. Beschrieben wurde sie 1971 von Meichenbaum und Godman und weiterentwickelt 1993 im Modell von Lauth und Schlottke.
Das Training wird zum Einüben des sogenannten „Inneren Sprechens“ eingesetzt. Ziel des Training ist es, zu einer angemessenen Selbststrukturierung zu finden, um Aufgaben und Anforderungen besser zu bewältigen.
Anwendungsbereiche:
Selbstinstruktionstraining gilt als wirksame Intervention bei Störungen der Aufmerksamkeit und der Selbststeuerung (ADS, ADHS). Einsatz findet es u. a. auch bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Angststörungen.
Entstehungsgeschichte:
Meichenbaum entwickelte das Selbstinstruktionstraining ursprünglich für verhaltensauffällige (hyperkinetische) Kinder und geht von der Annahme aus, dass der Problematik ein kognitives Defizit zugrunde liegt. Er nimmt an, dass diese Kinder das Wesentliche einer Aufgabe nicht erkennen, ihr Verhaltensrepertoire nicht spontan anwenden können und ablaufende Prozesse, wie z.B. Aufmerksamkeit nicht gezielt gesteuert und kontrolliert werden können. Er sieht die Lösung im Lernen eines inneren Monologs zur Planung und Regulation von Verhalten, welches in fünf Schritten erfolgt. Die wesentlichen Inhalte des inneren Sprechens betreffen die Problembestimmung, Bestimmung der Anforderungen, Planung des Vorgehens und Überprüfung der Ergebnisse sowie Selbstbekräftigung und Umgang mit Frustration.
Beispiel:
Schritte des Inneren Sprechens am Beispiel einer Schulaufgabe (Krowatschek et al., 2003)
1. Aufgabenanalyse: Fragen: ,Was soll ich tun?'; Lesen der Aufgabenstellung
2. Wiederholung des Arbeitsauftrages in eigenen Worten (Arbeitsauftrag klar? - Wenn nicht: zurück zu Schritt 1.)
3. Ausführen des Arbeitsauftrages: Schritt für Schritt zur Lösung; dabei laut denken
4. Selbstkontrolle: ,Habe ich alles richtig gemacht?' (Wenn nicht: zurück zu Schritt 3 bzw. 1.)
5. Selbstverstärkung/Eigenlob: ,Das habe ich gut gemacht!'
Ziel der Methode des Inneren Sprechens ist es, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, selbständiges Bearbeiten von Aufgaben zu ermöglichen und die positiven Ergebnisse zu verstärken.
Quelle: Wikipedia
Seitentitel: Selbstinstruktionstraining
Herausgeber: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 20. Oktober 2008, 19:46 UTC
Versions-ID der Seite: 52055024
Permanentlink: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selbstinstruktionstraining&oldid=52055024
Datum des Abrufs: 4. Dezember 2008, 12:19 UTC
Gefühlsstörungen, Taubheitsgefühle
Wird hauptsächlich bei Kindern (Pädiatrie) zur Förderung der Motorik und allen Wahrnehmungsbereichen sowie der Sensibilität angewendet.
Sonografie, auch Echografie oder umgangssprachlich Ultraschall genannt, ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.
Ein Sonogramm ist ein Bild, das mit Hilfe der Sonografie erstellt wurde.
Bei der Spina bifida – von lat. spina (Stachel, Dorn) und bifidus (in zwei Teile gespalten), somit auf deutsch „Wirbelspalt“ oder „Spaltwirbel“, auch „offener Rücken“ – handelt es sich um eine Neuralrohrfehlbildung, die unterschiedliche Ausprägungen haben kann und sich entsprechend unterschiedlich schwer auswirkt.
Das zeitliche Fenster für die Entstehung dieser Fehlbildung liegt zwischen dem 22. und 28. Tag der Embryonalentwicklung, nämlich der Zeitspanne der sog. primären Neurulation, also der Bildung des Neuralrohrs aus der Neuralplatte sowie dessen Verschlusses – im Falle der Spina bifida des unteren Endes.
Seite „Spina bifida“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2009, 09:30 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spina_bifida&oldid=55946431 (Abgerufen: 29. Januar 2009, 14:55 UTC)
Halte- und Stützreflexe, im Dienste der Körpehaltung-und Gleichgewichtserhaltung
Wiederkehrende gleichförmige Aufeinanderfolge motorischer (Haltungs-, Bewegungs-St.) oder sprachlicher Leistungen.
Schwere Atemstörung des unreifen Neugeborenen, verursacht durch den Mangel an der für die Lungenentfaltung notwendigen oberflächenaktiven Substanz. Das S. wird zu den Atemnotsyndromen gezählt.
Den Tastsinn betreffend
Unter Teilleistungsschwächen versteht man Leistungsdefizite in begrenzten Teilbereichen wie Rechnen, Lesen, Rechtschreiben, Sprechen oder der Motorik bei hinreichender Intelligenz, ausreichender Förderung, sowie körperlicher und seelischer Gesundheit. Diese Schwächen können die Schulleistungen beeinträchtigen, sodass Betroffene unter Umständen ihr Potential nicht ausschöpfen können. Die Probleme können bis in das Erwachsenenalter anhalten.
Klassifikation nach ICD-10
F81.- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Teilleistungsschwäche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bibliografische Angaben für „Teilleistungsschwäche“
Seitentitel: Teilleistungsschwäche
Herausgeber: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 18. Mai 2008, 12:32 UTC
Versions-ID der Seite: 46188305
Permanentlink: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teilleistungsschw%C3%A4che&oldid=46188305
Datum des Abrufs: 12. September 2008, 12:34 UTC
Hinter dem Namen Trisomie 21 verbirgt sich ein Leiden, das mit charakteristischen Behinderungen und äußerlichen Merkmalen einhergeht. Andere Begriffe, die das gleiche Krankheitsbild benennen, sind: Mongolismus, Down-Syndrom, Morbus Langdon-Down. Der britische Arzt John L. H. Langdon-Down (1828-1896) beschrieb 1866 erstmals den “Mongolismus” als selbständiges Krankheitsbild. Wie in der Medizin üblich, wurde die betreffende Krankheit (lateinisch: Morbus) nach ihrem Erstbeschreiber benannt. Deshalb heißt sie Morbus Langdon-Down oder Down-Syndrom. Sechzig Jahre später konnte der Franzose Jerome Lejeune einen Fehler in den Erbanlagen zuzuordnen: Bei betroffenen Kindern findet sich das Chromosom 21 dreimal statt zweimal. Daher rührt die Bezeichnung Tri-(Drei) somie (für Chromosom) 21.
Telefonische Erreichbarkeiten:
allgemeine Anliegen
Telefon: 0385 - 55159 - 0
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Jederzeit können Sie uns per E-Mail erreichen:
info(at)spz-mecklenburg.de
Neuan-/Abmeldungen und Terminabsprachen
Telefon: 0385 - 55159 - 50
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Jederzeit können Sie uns per E-Mail erreichen:
empfang(at)spz-mecklenburg.de