Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten

Kinder entwickeln sich naturgemäß sehr unterschiedlich. Zu erkennen, wann ein Kind den Anschluss an die Gleichaltrigen verliert, ist häufig nur durch gezielte Beobachtung erfassbar. Das frühzeitige Erkennen von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern ist zumeist eine grundlegende Voraussetzung für eine gezielte, individuelle und erfolgreiche Entwicklungsförderung. Kindertagesstätten und Kindertagesbetreuende sind die Orte mit hierfür in der Altersgruppe der 3- bis 6jährigen zumeist passenden Voraussetzungen Entwicklungsförderung auch außerhalb des Elternhauses zu gestalten.

Das Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6 R) bietet als Instrument in Form eines Grobsiebverfahrens die Möglichkeit in allen Entwicklungsbereichen sicher zu erfassen, ob ein Kind sich weiterhin altersgerecht entwickelt oder eben nicht mehr.

Seit Ende 2015 bietet die überarbeitete und erweiterte Fassung des „Dortmunder Entwicklungsscreening“ für 3- bis 6jährige Mädchen und Jungen (DESK 3–6 R) effektive Möglichkeiten, Auffälligkeiten in den Bereichen Grob- und Feinmotorik, Sprache und Kognition und soziale Entwicklung sicher und gezielt zu erkennen und damit eine spätestens im Kindergartenalter einsetzende individuelle Entwicklungsförderung zu ermöglichen.

Zielgruppe: Erzieher/innen, Heilerzieher/innen, sowie Heilerziehungspfleger/ innen, Mitarbeiter/innen Kindertagesbetreuung, Grundschullehrer/ innen, Fachkräfte aus dem Bereich Frühförderung, Auszubildende

Termin: Donnerstag, 20. März 2025, 17 bis 19 Uhr

Ort: Kinderzentrum Mecklenburg, Wismarsche Straße 306, 19055 Schwerin

Gebühr: € 50,00 pro Teilnehmer/in (Die Rechnung wird Ihnen nach Ablauf der Veranstaltung zugestellt.)

Anmeldung:  veranstaltung(at)kinderzentrum-mecklenburg.de (Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Rechnungs-, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an.)